Commons:Medien, die verbessert werden könnten

This page is a translated version of a page Commons:Media for cleanup and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Media for cleanup and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:MFC

Während einige der auf Commons hochgeladenen Bilder toll aussehen, haben viele die eine oder andere Schwäche. Es können zwar nicht alle Probleme behoben werden, wie beispielsweise schlechter Aufnahmewinkel oder verschwommene Bilder, aber Vieles kann mit digitaler Nachbearbeitung verbessert werden. Diese Seite beschreibt nur einige der häufigsten Probleme, wie sie behoben werden und gibt entsprechende Beispiele.

Bilder, die überarbeitet werden müssten, werden unter Category:Images for cleanup und ihren vielen Unterkategorien aufgelistet. Wenn Du ein Bild findest, das eine Überarbeitung nötig hat und es in keins der unten aufgeführten spezifischeren Szenarien, die ihre eigene Markierung haben, passt, füge {{Cleanup image|Erläuterung}} zu seiner Beschreibungsseite hinzu um es für die Überarbeitung zu markieren.

Bilder mit entbehrlichem Inhalt

Unnötige Ränder

Einige Bilder beinhalten Ränder, die nicht notwendig sind und entfernt werden können. Zum Beispiel

  • Ränder die Beschriftungen oder andere Textinformationen enthalten sind besser auf der Dateibeschreibungsseite besser aufgehoben, wo sie auch übersetzt werden können. (Jedoch ist dies nicht immer angebracht: Bei manchen gedruckten Kunstwerken ist der Text Bestandteil der Erscheinung dieser Art Kunstwerk.)
  • umfangreiche Freiräume an den Seiten eines Bildes, besonders bei Scans von gedruckten Werken. Beachte aber, dass in manchen Fällen, bei denen das Bild nicht genau, aber fast, rechteckig ist, das Stehenlassen eines breiteren Rahmens einen besseren optischen Eindruck machen kann, da das Beschneiden diese Unregelmäßigkeit durch den Vergleich mit dem geraden, rechteckigen Zuschnitt eher betont.
  • der Rahmen ist kein Teil des Bildes, sondern hält von der normalen Nutzung ab. In Fällen bei denen die Version mit Rahmen von Bedeutung oder nützlich ist (siehe: Category:Images with intentional borders), sollte eine Version ohne Rahmen als separate Datei hochgeladen werden.

Die Beispiele umfassen nicht:

  • Das Entfernen eines Randes, der Teil der ursprünglichen künstlerischen Absicht ist. Wenn man beispielsweise einen Gravur beschneidet, um die handgezeichneten Ränder zu entfernen, ist es unmöglich, das Bild so zu drucken, dass es dem Aussehen des Originaldrucks ähnelt. Als allgemeine Regel gilt: Bei historischen Kunstwerken, wenn der Rand seit der Entstehung vorhanden ist, sollten wir ihn wahrscheinlich nicht entfernen. Dieser Leitfaden wurde erstellt, um das Hinzufügen von Rändern zu Fotos zu verhindern, und nicht, um zur Ermutigung, bei historischen Werken deren historische Form zu verändern.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein dickerer Rand in Fällen, in denen die Kante eines Kunstwerks nicht ganz rechteckig ist, ein besseres Erscheinungsbild ergeben.
  • Bilder, bei denen das Entfernen des Randes einen falschen Eindruck erweckt. So sind zum Beispiel Fotogravüre in der Regel etwas dunkler als das umgebende Papier, und das macht Fotogravüre sofort erkennbar. Wenn das Papier beschnitten wird, sehen sie stattdessen so aus, als hätte der Hochladende den Weißabgleich nicht richtig eingestellt. Ähnliches gilt für File:Alfons Mucha - 1896 - La Dame aux Camélias - Sarah Bernhardt.jpg: Es ist gelb gefärbtes Bild auf weißem Papier, kein Bild auf vergilbtem Papier, aber wenn man den Rand wegschneidet, sieht es so aus, als ob letzteres die Wahrheit wäre.
  • Ein exzellentes Bild auf Commons oder einer beliebigen Wikipedia (als Faustregel). Es ist im Allgemeinen keine gute Idee, große Änderungen an einem Bild vorzunehmen, nachdem es zum exzellenten Bild ernannt wurde; der Rand hätte während des Nominierungsprozesses für das exzellente Bild beschnitten werden können, wenn dies gewünscht worden wäre.

In solchen Fällen ist der Rahmen notwendig, zumindest für das Hauptbild. Es ist natürlich immer akzeptabel, {{Extract image}} zu verwenden, um eine Kopie des hochzuladenden Bildes ohne den Rand anzufordern, wenn dies für eine bestimmte Verwendung besser ist, aber solche extrahierten Bilder sollten im Allgemeinen nicht das Standardbild sein.

Wenn du ein Bild mit unnötigen Rändern siehst, füge die Vorlage {{Remove border}} hinzu, um eine Beschneidung anzufordern, wodurch es zu Category:Images with borders hinzugefügt wird. Wenn du ein Bild mit einem aussagekräftigen Rand siehst, aber eine Version ohne den Rand anfordern möchtest, füge die Vorlage {{Extract image}} hinzu, um eine Extraktion anzufordern, die das Bild zu Category:Images requiring extraction hinzufügt.

Bearbeitung einer Zuschneideanfrage: Schneide das Bild nur auf den relevanten Bereich zu. Wenn du ein JPEG zuschneidest, solltest du ein verlustfreies Zuschneidewerkzeug wie jpegtran verwenden. Du kannst auch Cropbot oder das CropTool verwenden. Wenn der beschnittene Bereich Text enthielt, musst du ihn in die Bildbeschreibung aufnehmen.

Bearbeitung einer Extraktionsanfrage: Lade das zugeschnittene Bild unter einem neuen Namen hoch.

Beispiel: vorher, nachher

unfreie Rahmen

Ebenso enthalten einige Bilder unwesentliche dekorative Elemente wie dreidimensionalen Rahmen, die rechtlich problematisch sind und entfernt werden müssen. Insbesondere {{PD-Art}}-Bilder dürfen keine dreidimensionalen Rahmen enthalten. Wenn du ein solches Bild siehst, füge {{Non-free frame}} dazu, was es zur Category:Images with non-free frames hinzufügt.

Was zu tun ist: Wenn der Rahmen rechteckig ist, schneide das Bild nur auf den Bereich des freien Bildes zu. Wenn du ein JPEG zuschneidest, solltest du ein verlustfreies Zuschneidewerkzeug wie jpegtran verwenden. Du kannst auch Cropbot verwenden. Wenn der beschnittene Bereich Text enthält, solltest du ihn in die Bildbeschreibung aufnehmen. Wenn der Rahmen rund oder oval ist oder eine andere seltsame Form hat, wähle mit einem Bildbearbeitungswerkzeug den Bereich aus, der das freie Bild enthält, kehre ihn um und mache den Rest weiß oder (bei PNGs/TIFFs) transparent. Wenn du Administrator bist, kannst du die alte Version, die den Rahmen enthält, löschen.

Text in einer bestimmten Sprache und/oder Scrift

Einige Bilder enthalten Beschreibungen oder Bildunterschriften in einer bestimmten Schrift oder Sprache. In manchen Fällen ist dieser Text ein fester Bestandteil eines historischen Kunstwerks und sollte daher beibehalten werden. Mit dieser Ausnahme sollte jedoch jeder beschreibende Text (Bildunterschriften, Anmerkungen, Legenden) so weit wie möglich auf der Seite mit der Dateibeschreibung und nicht auf dem Bild selbst erscheinen.

Was zu tun ist: Umgestaltung des Bildes zur Beschreibung der Elemente mit Farbcodes und/oder Zahlen, um eine sprachneutrale Form zu erreichen. Dies würde die Verwendung des Bildes in allen Wikimedia-Projekten und, was noch wichtiger ist, in allen Wikimedia-Sprachen ermöglichen. Wenn du ein solches Bild siehst, füge {{Convert to international}} hinzu, wodurch es zu Category:Images requiring internationalisation hinzugefügt wird

Beachte, dass sprachspezifische Dateien akzeptabel sind, insbesondere für komplexe Diagramme, wenn es auch eine sprachneutrale Version gibt. Solche Dateien sollten miteinander verlinkt sein. Auch bei SVG-Dateien ist es weniger wichtig, dass es eine sprachneutrale Version gibt, da es einfach ist, diese zu bearbeiten, um die Sprache zu ändern.

Bilder mit besseren Dateiformatoptionen

JPEG-Bilder die PNG- oder SVG-Bilder sein sollten

Siehe auch: Commons:Dateitypen

Bestimmte Bilder (praktisch alles außer Fotos) sehen in einem verlustfreien Format oder einem Vektorgrafikformat besser aus und funktionieren besser (und benötigen möglicherweise weniger Platz), wofür wir PNG- bzw. SVG-Dateien verwenden. Dazu gehören in der Regel Flaggen, Grafiken, Icons, Diagramme und bestimmte Screenshots (z. B. von alten Video- oder Arcade-Spielen, aber nicht von neueren Spielen mit hoher Farbtiefe). Wenn du ein solches Bild siehst, füge {{BadJPEG}} hinzu, wodurch es zu Category:Images with inappropriate JPEG compression hinzugefügt wird. Ziehe auch {{Convert to SVG}} in Betracht, falls zutreffend. (Wenn die JPEG-Kompression eines Bildes zu „hoch“ ist, kennzeichne die Dateien stattdessen mit {{Overcompressed JPEG}}).

Was zu tun ist: Mache das Bild neu oder retuschiere es (um es scharf zu machen) mit einer Bildbearbeitungssoftware, wie unter w:Wikipedia:How to reduce colors for saving a JPEG as PNG beschrieben. Du solltest JPEG-Dateien nicht direkt in PNG-Dateien umwandeln, da dies die Qualität nicht verbessert und nur zu einer größeren Datei führt. Siehe unten für einige Ratschläge zu SVG. Beachte, dass die neue Datei einen anderen Namen erhalten wird. Markiere anschließend das alte Bild mit der Vorlage {{Supersed}}.

Example: Vorher, nachher (weitere in Category:Posterized to reduce file size)

Warnung: Leider werden PNGs aufgrund der Softwarebeschränkungen etwas schlecht behandelt, da sie nicht in großen Größen angezeigt werden und bei der Erstellung von Thumbnails nicht extra geschärft werden, was zu leicht unscharfen Thumbnails führt (siehe phab:T20014 und ein Beispiel). Aus diesem Grund ist es oft am besten, sowohl eine JPEG- als auch eine PNG-Version eines Bildes anzubieten, wenn eine verlustfreie Kopie nützlich ist.

Hinweis: Derzeit schärft die Wikimedia-Software nur Thumbnails von True- und High-Color-PNGs, so dass farbindizierte Bilder nicht geschärft werden (siehe phab:T31659 und ein Beispiel).

PNG- oder JPEG-Bilder, die im SVG-Format vorliegen sollten

Siehe auch: Hilfe:SVG

Bilder die aus einfachen Formen, Linien und Buchstaben zusammengesetzt sind, sollte besser als Vektorgrafik abgespeichert werden. Diese haben eine Anzahl an Vorteilen, wie beispielsweise das Vereinfachen nachträglicher Bearbeitung, die beliebige Skalierung bei gleichbleibend hoher Qualität und scharfe, hochaufgelöste Renderings für Druckversionen. Wenn Du ein derartige Bild siehst, markiere es durch Hinzufügen von {{Convert to SVG}} wodurch es zur Category:Images that should use vector graphics hinzugefügt wird. Bestimmte JPEGs und PNGs sind nicht für die Übertragung ins SVG-Format geeignet. Dies umfassen stark oder künstlich schattierte Bilder (siehe examples of JPEG), oder nicht-freie Bilder on other projects such as those of logos (Umwandlung in ein skalierbares Format kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen). Bilder die in hoher Auflösung und guter Qualität hochgeladen wurden haben eine geringere Priorität für die Umwandlung ins SVG-Format. Bemühungen sollten sich daher auf das Konvertieren von kleineren Bilder oder Bildern von geringer Qualität konzentrieren, die von einem Nachzeichnen in SVG am stärksten profitieren. Bilder, die gleich erscheinen, aber etwas weniger Speicherplatz beanspruchen haben niedrige Priorität.

Rasterbilder, die von freien Softwareprogrammen erzeugt werden, für die eine Quelldatei unter einer libre-Lizenz zur Verfügung gestellt wird, sind ebenfalls von geringerer Priorität. In der Tat sollten solche Bilder wenn die Quelldatei zur Verfügung gestellt wird wahrscheinlich in Ruhe gelassen werden, wenn das Programm keine SVG-Ausgabe liefert, da es sonst für nachfolgende Editoren noch *schwieriger* sein könnte, das Bild zu verändern (das Gegenteil des oben genannten Ziels). Es ist hilfreich, eine Programmerweiterung für SVG-Ausgabe von den Entwicklern solcher Programme zu erbitten.

Was zu tun ist: Verwende eine Software zur Erstellung von Vektorgrafiken (siehe en:Comparison of vector graphics editors), um das Bild neu zu erstellen. Das Originalbild kann oft als Vorlage verwendet werden. Einige Hinweise:

  • Ein sehr einfaches Bild mit bekannten Abmessungen und Farben, wie z. B. eine einfache Flagge, lässt sich möglicherweise leichter von Grund auf neu erstellen.
  • Ein Rasterbild kann vektorisiert werden, aber sei vorsichtig: Es wird sich mit ziemlicher Sicherheit vom Original unterscheiden und einige manuelle Bearbeitung erfordern. Lasse das Rasterbild nicht im SVG, wenn du es zum Hochladen speicherst. Prüfe auf überflüssigen Code, der das Rendering nicht beeinträchtigt (aber vergiss die Skalierbarkeit nicht).
    • Manchmal basieren die Bilder auf einem Raster-„Thumbnail“ aus einem WMF-Projekt. Siehe den nächsten Punkt.
    • Rasterbilder, die auf den Vektor- oder Rasterkarten von Commons basieren, sollten oft nicht nur vektorisiert, sondern auf der Grundlage dieser Karten neu erstellt werden (siehe Blank maps, SVG maps, Maps).
  • Grafiktools wie gnuplot und R erzeugen auf wiederholbare Weise qualitativ hochwertige SVG-Ausgabeplots. Es ist hilfreich, wenn der Quellcode der gnuplot-Befehle, die zur Erstellung des Diagramms verwendet wurden, in die Beschreibungsseite des Bildes aufgenommen wird, damit andere Benutzer das Diagramm bei Bedarf neu erstellen können.
  • Für chemische Strukturen bietet diese Seite entsprechende Informationen.

Wenn das Bild aus einer fremden Quelle stammt, prüfe zunächst, ob eine Vektorversion aus dieser Quelle verfügbar ist. Es ist einfacher, ein PDF in SVG zu konvertieren, als die gesamte Datei neu zu erstellen.

2D-Dateien besser in 3D darstellen

Commons unterstützt jetzt das Hochladen von STL-Dateien. Bisher mussten Autoren, die ein dreidimensionales Bild zeigen wollten, ein Video hochladen, in dem sich das Objekt dreht, oder ein Standbild mit verschiedenen Ansichten des Objekts. Diese sind als Zusatzdateien akzeptabel, aber es gibt Fälle, in denen die ursprüngliche 3D-Form die gewünschte Information am besten vermitteln kann. Daher gibt es eine Vorlage, die Dateien auflistet, um eine ursprüngliche oder abgeleitete 3D-Version hochzuladen: {{Convert to STL}}.

Probleme bei Miniaturansichten

PNG-Fotografien die eine JPEG-Version benötigen

Obwohl das PNG-Format keine schlechte Art ist, Fotografien verlustfrei zu speichern, wird jede in einem Artikel erscheinende Miniaturansicht einer PNG-Datei ebenfalls im PNG-Format vorliegen. Als Folge haben diese Miniaturen eine große Dateigröße, die das Laden der Seite für viele Nutzer verlangsamt (üblicherweise etwa 10 Mal größer, als eine JPEG-Miniaturansicht). Außerdem werden JPEG-Thumbnails geschärft, PNG-Thumbnails jedoch nicht, und eine Schärfung ist für fotografische Thumbnails normalerweise wünschenswert. Siehe phab:T192744 für Details zu der Entscheidung, PNG-Thumbnails nicht zu schärfen.

Was zu tun ist: Erstelle eine JPEG-Version der Datei und lade sie hoch; die Qualität ist dabei nicht wichtig, solange sie gut aussieht. Platziere {{PNG with JPEG version}} auf der Seite des Original-PNGs und {{JPEG version of PNG}} auf der Seite des JPEGs. Das macht andere Benutzer darauf aufmerksam, in Artikeln auf die JPEG-Version zu verweisen, aber beide Versionen auf der Grundlage der PNG-Version zu bearbeiten.

Beispiel: PNG before, PNG After, JPEG after

Große PNG-, TIFF- und GIF-Dateien

Ab einer bestimmten Größe werden PNG-, TIFF- und GIF-Dateien von Commons' MediaWiki-Software derzeit nicht mit Vorschaubildern versehen (es wird eine Fehlermeldung angezeigt). JPEG-Versionen, die mit der Originaldatei über {{Compressed version}} verlinkt sind (wobei es sich nicht um eine komprimierte Version handeln muss), sollten zu Vorschauzwecken hochgeladen und auf Wikimedia-Websites verwendet werden. Siehe COM:MAXTHUMB.

Qualitätsprobleme

Bilder, die gegenüber ihrer ursprünglichen Auflösung verkleinert wurden

Da die MediaWiki-Bilder standardmäßig verkleinert werden, ist es ein häufiger Fehler, ein verkleinertes Bild mit geringerer Auflösung als das Originalbild in Commons hochzuladen. Das ist unnötig und unerwünscht; große Bilder sind für die Verwendung im Druck und in anderen Situationen notwendig. Wenn du ein solches Bild siehst, füge {{Thumbnail}} hinzu, wodurch es zu Category:Images uploaded at reduced resolution hinzugefügt wird.

Was zu tun ist: Lade ein Bild desselben Dateityps mit größerer Auflösung hoch oder suche es. Wenn das Bild ansonsten identisch ist, markiere es mit {{duplicate|Image:example.jpg}} und gib als Parameter das größere Bild an. Du oder derjenige, der es löscht, sollte „check usage“ verwenden, um sicherzustellen, dass das kleine Bild nicht mehr verwendet wird. Siehe COM:Dupe für weitere Informationen. Wenn das größere Bild Unterschiede aufweist, kennzeichne die alte Version stattdessen mit der Vorlage {{Superseded}}.

AUSNAHME: Bei besonders großen Bildern, wie z. B. diesem 690-Megapixel-Bild, können die Dateibetrachter von Commons, wie z. B. {{LargeImage}}, versagen, und die maximale Größe der Miniaturansicht, die Wikipedia erstellt, liegt immer noch weit, weit unter der Größe des Bildes selbst. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Kopie aus Gründen der Bequemlichkeit hochzuladen, die mit den Dateibetrachtern angezeigt werden kann.

Beispiel 1 (identisch): kleinere Version, größere Version

Beispiel 2 (Unterschiede): Smaller version, larger version

Andere Wikimedia-Projekte als Commons, insbesondere solche, die unfreie Inhalte akzeptieren, bevorzugen für bestimmte Zwecke das Hochladen von Miniaturansichten.

Bilder zur Seite oder Bilder mit merklicher Kameraneigung

Diese Bilder müssen gedreht werden, damit sie aufrecht stehen. Bei leicht geneigten Bildern kann dies bedeuten, dass sie beschnitten und/oder geklont werden müssen, um neue Bereiche zu entfernen oder zu füllen. Wenn du ein solches Bild siehst, füge {{Rotate}} hinzu, wodurch es zu Category:Images requiring rotation hinzugefügt wird. Wenn du Bilder um 90, 180 oder 270 Grad drehen wiillst, füge den Parameter |degree=90/180/270 hinzu, um das Bild automatisch durch Rotatebot drehen zu lassen (z.B. {{Rotate|degree=90}} oder einfach {{Rotate|90}} für eine Drehung um 90° im Uhrzeigersinn). Eine solche Drehung wird mit der besten verfügbaren Methode durchgeführt, um den Verlust an Bildqualität so gering wie möglich zu halten (sie wird als „verlustfrei“ bezeichnet, obwohl dies in der Regel nicht ganz richtig ist[1]).

Bilder die Bildrauschen, Textur oder Interferenzen enthalten

Eine Vielzahl von Quellen kann unerwünschte Überlagerungsmuster in ein Bild einbringen, wie z. B. Halbtonmuster und Text von der gegenüberliegenden Seite, der in gescannten Bildern durchschlägt, sowie das Vorhandensein von elektromagnetischen Störungen während der Bilderstellung oder -verarbeitung. All dies (und auch natürlich vorkommende Muster, die nicht entfernt werden sollten, wie z. B. Zäune und Teile anderer von Menschenhand geschaffener Objekte) kann beim Resampling von Bildern zu Moiré-Mustern führen, wenn nicht besonders sorgfältig darauf geachtet wird, sie zu vermeiden - etwas, das insbesondere bei automatisch generierten Bildminiaturen für Artikel vorkommen kann.

Was zu tun ist: Füge dem Bild {{CleanFFT}} hinzu, um es in die Category:Images containing regular noise aufzunehmen. Danach solltest du idealerweise eine bessere Version des Bildes finden, die das Rauschen nicht enthält. Wenn dies nicht möglich ist, kannst du in vielen Fällen diesen Typ durch Bearbeitung des Bildes im Frequenzbereich bereinigen, indem du entweder eine Fourier oder eine Wavelet-Transformation auf das Bild anwendest. Solche Transformationen können sowohl in GIMP als auch in Adobe Photoshop mit Hilfe geeigneter Plugins durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu findest du unter Commons:Cleaning up interference with Fourier analysis. Wenn die Größe des gemusterten Rauschens deutlich geringer ist als die der Bilddetails, kann auch eine leichte Unschärfe des Bildes oder die Anwendung anderer allgemeiner Entrauschungsmethoden sehr effektiv sein, um das Rauschen zu beseitigen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Beispiele:

Bilder von geringer Qualität

Einige Bilder reichen nicht aus, um den Gegenstand des Bildes deutlich zu zeigen, sei es, dass sie zu unscharf sind, um sie digital zu korrigieren, dass sie eine geringe Auflösung und/oder Komprimierung haben, dass sie den Gegenstand des Bildes nicht richtig zeigen oder dass sie auf andere Weise visuell unattraktiv sind. Stattdessen sollten neue Versionen mit höherer Qualität gefunden und verwendet werden. Bilder von geringer Qualität können mit {{Low quality}} markiert werden (oder ggf. {{Blurry}}) markiert werden, um sie zu Category:Images of low quality hinzuzufügen.

Was zu tun ist: Besorge dir eine Kamera und mache ein besseres Bild, oder versuche, eines unter einer freien Lizenz zu finden. Siehe z.B. Commons:Quellen freiexr Medien.

Versionierung

Als Faustregel für optimierte Medien gilt Folgendes:

  1. lade zunächst die ursprünglichen, unsauberen Medien hoch;
  2. lade die bereinigte Version über die unsaubere Version hoch.

Auf diese Weise kann die verschmutzte Version auf Wunsch wiederhergestellt werden, ohne dass ein direkter Link zu ihr besteht.

Alternativ kann man die bereinigte Version auch unter einem anderen Namen hochladen; dies ist besonders nützlich, wenn mehrere verschiedene Bereinigungen vorgenommen werden. Siehe Diskussion über das Zuschneiden.

Technische Hinweise

  1. Sie wird als „verlustfrei“ bezeichnet, weil sie keine erneute Komprimierung des gesamten Bildes mit dem verlustbehafteten JPEG-Komprimierungsalgorithmus beinhaltet, der einen Verlust an Bilddetails mit sich bringt (obwohl der JPEG-Algorithmus versucht, Bilddetails zu entfernen, die das menschliche Auge kaum wahrnimmt, kann die erneute Komprimierung eines Bildes, das bereits mit einem guten Kompromiss zwischen Dateigröße und Bildqualität komprimiert wurde, die Bildqualität merklich verschlechtern). Obwohl Rotatebot jpegtran verwendet, um JPEG-Bilder verustfrei zu drehen, ist die Drehung nicht völlig verlustfrei, da Bilder, die nicht ein Vielfaches der JPEG-Block-Größe (16 × 16 Pixel für Farbbilder, 8 × 8 Pixel für Graustufenbilder) sind, auf eine Blockgrenze beschnitten werden müssen. Bei Bildern von angemessener Größe fällt dieser Beschnitt in der Regel nicht auf. Eine wirklich verlustfreie Drehung ist möglich, indem nur das EXIF-Orientation-Tag geändert wird (z. B. mit den Programmen exiftran oder Geeqie), da diese eine Drehung nur zu Anzeigezwecken implementieren (vorausgesetzt, die Bildbetrachtungssoftware respektiert das Orientation-Tag), ohne das Originalbild zu verändern.

Siehe auch

Englisch
Deutsch